C – Impulse
Deutschland in turbulenten Zeiten – Statements und Podiumsdiskussion

Statements + Talk: Deutschland in turbulenten Zeiten Moderation: Thorsten Otto » Wie entwickelt sich die gesamtwirtschaftliche Lage? Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest » Welche Unternehmer (und Mitarbeiter) braucht das Land? Unternehmer Wolfgang Grupp » Wo bleibt der Mensch? Pfarrer Rainer Maria Schießler

C – Impulse
Deutschland in turbulenten Zeiten – Statements und Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion Impulse und Ehrungen auf großer Bühne

 

Thorsten Otto

Einer der bekanntesten Radiomoderatoren Bayerns – Thorsten Otto – begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die beiden Programmpunkte im Plenum am Freitagnachmittag. Wie in seiner vielfach ausgezeichneten Talksendung DIE BLAUE COUCH (auf Bayern 1 und „on Tour“) wird er mit großem Hintergrundwissen und Einfühlungsvermögen spannende Gespräche und Diskussionen mit den herausragenden Gästen des Zukunftsforums führen, Prof. Dr. Clemens Fuest, Wolfgang Grupp, Pfarrer Rainer Maria Schießler und Nicola Winter. Auch die Verleihung des Thalhofer-Preises 2025 wird er unterhaltsam moderieren.

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Wie entwickelt sich die gesamtwirtschaftliche Lage?
Deutschland hat im europäischen und weltweiten Umfeld mit den größten Verwerfungen seit vielen Jahrzehnten zu kämpfen: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, das Kriegsgeschehen, die innen- und weltpolitischen Entwicklungen. Dies alles wirkt sich massiv auf die gesamtwirtschaftliche Lage aus, von der sich auch das mittelständisch strukturierte Handwerk nicht abgrenzen kann. Als einer der führenden Wirtschaftswissenschaftler Deutschlands gibt Prof. Fuest eine fundierte Einschätzung zur aktuellen wirtschaftlichen Situation in Deutschland und den Lösungsansätzen, mit denen die großen Herausforderungen gemeistert werden können. Denn die Anforderungen an alle Beteiligten, die Unternehmen, die Mitarbeiter aber vor allem auch die Politik sind in der aktuellen Situation gewaltig.

Wolfgang Grupp

Welche Unternehmer (und Mitarbeiter) braucht das Land?
Der Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland begründete sich jahrzehntelang durch eine gewachsene, vielfältige Struktur aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und hochqualifizierten Mitarbeitern. Der Mittelstand war dabei stets eine unverzichtbare Säule. Die Globalisierung führte jedoch zunehmend zu einer Fokussierung auf die Großindustrie und den Aufbau von weltweiten Lieferketten. Das Modell des familiengeprägten Unternehmens trat dabei zunehmend in den Hintergrund, Stattdessen prägen angestellte Manager die wirtschaftliche Entwicklung, die nicht mehr persönlich das Unternehmensrisiko zu tragen. Dies wurde auch politisch flankiert. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt jedoch, dass dieses Modell nicht uneingeschränkt tragfähig ist, denn es droht aus Kostengründen eine rasche Abwanderung von Arbeitsplätzen und die massive Schwächung der inländischen Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie der (Produktions-)Standort Deutschland erfolgreich gesichert werden kann und welche Bedeutung dabei dem Unternehmer zukommt.

Rainer Maria Schießler

Wo bleibt der Mensch?
Die problematischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben vor allem dem Mittelstand massiv zugesetzt. Der Kostendruck hat immens zugenommen, die überbordende Bürokratie ist kaum noch zu bewältigen. Hinzu kommt eine gesellschaftliche Entwicklung, wonach der Egoismus, die „ICH-AG“, immer mehr im Vordergrund steht und das „gemeinsame Anpacken“ aus der Mode zu kommen scheint. Diees betrifft aber nicht nur einen Berufsstand, sondern die Vereine, Parteien, Gewerkschaften, Kirchen – letztlich die gesamte Gesellschaft gleichermaßen. Hat vor diesem Hintergrund eine „werteorientierte Unternehmensführung“ noch Zukunft? Ist das Wirtschaften in kleineren Handwerksunternehmen mit der persönlichen Verantwortung für die Mitarbeiter und Kunden, für die Region vor Ort sowie die Umwelt wirklich noch gewünscht? Sind die immer höheren Anforderungen an die Handwerksunternehmer nicht mehr zumutbar? Wo bleibt hier noch der Mensch – als Unternehmer aber auch als Mitarbeiter? Oder stellt ein verantwortungsvolles Handeln in seinem persönlichen Umfeld auch eine große Chance dar – denn unsere Gesellschaft kann nicht nur nach wirtschaftlichen und bürokratischen Gesetzmäßigkeiten funktionieren. Dies erleben wir aktuell weltweit.